Sagen Sie "Hallo" zu einer bequemeren und sicheren Anmeldung!
Mit Windows Hello-PIN genügt eine kurze, selbstgewählte PIN, um Ihr Windows-Gerät zu entsperren. Diese moderne Anmeldemethode ist nicht nur bequem (sie benötigen zur Authentifizierung kein anderes Gerät), sondern auch äußerst sicher.
Ihre PIN wird dabei auf einem im Laptop eingebauten (TPM-)Chip verschlüsselt gespeichert und ist damit an Ihr Gerät gebunden. Sprich: Selbst wenn Hacker Ihre PIN abfangen könnten, müssten diese auch physischen Zugriff auf Ihr Gerät haben, um sie zu verwenden.
Einrichtung Windows Hello-PIN
Voraussetzungen:
Betriebssystem Windows 10 oder höher
Initial eine Authenticator-App, wie Microsoft Authenticator oder eine ähnliche App auf Ihrem Smartphone und/oder Tablet
Ein FH-Microsoft-Konto
Anleitung: Windows Hello-PIN einrichten
-
Windows-Einstellungen öffnen
Öffnen Sie die "Einstellungen" (Windows-Taste +I).
Klicken Sie im Menü auf die Kategorie "Konten".
-
Microsoft Konto hinterlegen 1
Um Windows Hello-PIN einzurichten, müssen Sie nun Ihr Gerät mit Ihrem FH-Microsoft-Konto verknüpfen. In einigen Fällen kann dieser Schritt übersprungen werden, beispielsweise sind von der Hochschul-IT verwaltete Geräte oft automatisch verknüpft.
Wählen Sie im Menü "E-Mail und Konten" aus.
-
Microsoft Konto hinterlegen 2
Wenn Sie hier bereits ein Konto sehen, das mit Ihrer Geschäfts- oder Uni-E-Mail-Adresse endet (z. B. @fh-dortmund.de oder @stud.fh-dortmund.de), müssen Sie nichts weiter unternehmen und können direkt mit dem nächsten Schritt der Anleitung fortfahren.
Andernfalls fügen Sie Ihr FH-Konto wie folgt hinzu:
Wählen Sie unter dem Abschnitt "Von anderen Apps verwendete Konten" die Option "Geschäfts- oder Schulkonto hinzufügen" aus.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre Anmeldeinformationen für Ihr Microsoft-Konto einzugeben.
-
Anmeldeoptionen aufrufen
Wählen Sie nun links im Menü den Eintrag "Anmeldeoptionen" aus.
-
Windows Hello-PIN hinzufügen
Unter dem Abschnitt Anmeldeoptionen finden Sie die verschiedenen Windows Hello-Optionen.
Steuern Sie die Option "Windows Hello-PIN" an und klicken auf "Hinzufügen".
-
Microsoft-Konto-Kennwort eingeben
Sie werden aufgefordert Ihr FH-Microsoft-Passwort einzugeben und bestätigen Sie dies mit "OK".
-
Wunsch-PIN erstellen
Geben Sie nun mindestens eine sechsstellige PIN ein und bestätigen Sie diese mit "OK".
Wichtig: Merken Sie sich diese PIN gut! Sie wird zukünftig bei der Anmeldung am Geräte sowie bei Online-Diensten anstelle Ihres FH-Kennworts abgefragt.
Tipp: Die PIN kann neben Zahlen, auch aus Buchstaben und Sonderzeichen bestehen, sofern Sie die Checkbox "Buchstaben und Symbole einschließen" angewählt haben.
-
Windows Hello-PIN mit Geschäftskonto verknüpfen
Klicken Sie auf OK.
-
Weitere Informationen erforderlich
Ihre Organisation benötigt weitere Informationen zum Schutz Ihres Kontos.
Klicken Sie auf "Weiter".
-
Kennwort eingeben
Geben Sie Ihr Microsoft-Passwort (nicht PIN!) ein und bestätigen Sie die Aktion mit "Anmelden".
-
Authenticator App installieren
Danach werden Sie aufgefordert, eine Authenticator-App auf Ihrem Smartphone/Tablet zu installieren. Für eine nahtlose Integration wird die Microsoft Authenticator App empfohlen.
Klicken Sie nach erfolgreicher Installation der App auf "Weiter".
Die nachfolgenden Schritte beziehen sich auf die Einrichtung der Microsoft Authenticator App.
Hinweis: Sie können auch eine andere Authenticator App Ihrer Wahl, wie beispielsweise den Google Authenticator, nutzen. In diesem Fall wählen Sie die Option "Ich möchte eine andere Autenticator-App verwenden".
-
Erste Schritte in der Authenticator-App
Öffnen Sie die MS Authenticator-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Beim initialen Start der App werden Sie durch einige grundlegende Einstellungen geführt:
Datenschutz: Bestätigen Sie die Datenschutzbestimmungen mit "Annehmen". Stimmen Sie diesen nicht zu, können Sie die App nicht nutzen.
Nutzungsdaten: Lassen Sie diese Einstellung einfach deaktiviert (bereits voreingestellt) und wählen Sie "Weiter", um fortzufahren.
"Schützen Sie Ihr digitales Leben": Klicken Sie auf "Überspringen".
-
Microsoft-Konto hinzufügen
Um Ihr Microsoft-Konto in der App hinzufügen, klicken Sie auf das "Plussymbol +" (rechts oben im Menü) und wählen Sie als Kontotyp "Geschäfts- oder Schulkonto" aus.
-
Gerätekamera erlauben
Anschließend klicken Sie die Option "QR-Code scannen" an.
Erlauben Sie den Zugriff auf Ihre Gerätekamera mit "OK" oder "Erlauben". Die Kamera in Ihrem Gerät wird nun aktiviert.
-
Konto-Einrichtung abschließen
Kehren Sie zu Ihrem Internet-Browser zurück und klicken Sie im Schritt "Schützen Sie Ihr Konto - Konto einrichten" auf "Weiter".
Halten Sie Ihr Smartphone/Tablet bereit.
-
QR-Code scannen
Scannen Sie den nun angezeigten QR-Code mit Ihrer Authenticator-App auf Ihrem Computer-Bildschirm.
Ihre Kamera-App sollte den Code automatisch erkennen und einlesen.
-
Benachrichtigungen erlauben
Nachdem Sie den QR-Code gescannt haben, erscheint auf Ihrem Smartphone oder Tablet eine Aufforderung, Mitteilungen zu erlauben. Bitte bestätigen Sie diese mit "OK" oder "Erlauben".
Ihr FH-Microsoft-Konto ist nun erfolgreich in der App hinterlegt.
Hinweis: Falls Sie die Authenticator-App bereits nutzen, überprüfen Sie ggf. Ihre App-Einstellungen.
-
Push-Benachrichtigungen testen
Jetzt sehen Sie auf Ihrem Computerbildschirm eine beliebige zweistellige Zahl.
Gleichzeitig erhalten Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet eine Mitteilung. Tippen Sie die Zahl, die Sie auf Ihrem Computer sehen, in der App auf Ihrem Smartphone oder Tablet ein und bestätigen Sie mit "Ja".
-
Einrichtung abgeschlossen!
Klicken Sie auf "Fertig" um die Anmeldung erfolgreich abzuschließen!
Sie können sich ab sofort an Ihrem Gerät mit Ihrer Windows Hello-PIN anmelden. Der Login für Online-Dienste, wie ZEUS, DIAS, Intranet, wird innerhalb der nächsten 15 Minuten automatisch umgestellt.
-
Windows-Einstellungen öffnen
Öffnen Sie die "Einstellungen" (Windows-Taste +I).
Klicken Sie im Menü auf die Kategorie "Konten".
-
Microsoft Konto hinterlegen 1
Um Windows Hello-PIN einzurichten, müssen Sie nun Ihr Gerät mit Ihrem FH-Microsoft-Konto verknüpfen. In einigen Fällen kann dieser Schritt übersprungen werden, beispielsweise sind von der Hochschul-IT verwaltete Geräte oft automatisch verknüpft.
Wählen Sie auf der rechten Seite das Feld "E-Mail und Konten" aus.
-
Microsoft Konto hinterlegen 2
Wenn Sie hier bereits ein Konto sehen, das mit Ihrer Geschäfts- oder Uni-E-Mail-Adresse endet (z. B. @fh-dortmund.de oder @stud.fh-dortmund.de), müssen Sie nichts weiter unternehmen und können direkt mit dem nächsten Schritt der Anleitung fortfahren.
Andernfalls fügen Sie Ihr FH-Konto wie folgt hinzu:
Wählen Sie unter dem Abschnitt "Von anderen Apps verwendete Konten" die Option "Geschäfts- oder Schulkonto hinzufügen" aus.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre Anmeldeinformationen für Ihr Microsoft-Konto einzugeben.
-
Anmeldeoptionen aufrufen
Gehen Sie nun erneut zu "Konten".
Klicken Sie auf der rechten Seite auf "Anmeldeoptionen".
-
Windows Hello-PIN hinzufügen
Unter dem Abschnitt Möglichkeiten zum Anmelden finden Sie die verschiedenen Windows Hello-Optionen.
Steuern Sie die Option "Windows Hello-PIN" an und klicken auf "Einrichten".
-
Microsoft-Konto-Kennwort eingeben
Sie werden aufgefordert Ihr FH-Microsoft-Passwort einzugeben und bestätigen Sie dies mit "OK".
-
Wunsch-PIN erstellen
Geben Sie nun mindestens eine sechsstellige PIN ein und bestätigen Sie diese mit "OK".
Wichtig: Merken Sie sich diese PIN gut! Sie wird zukünftig bei der Anmeldung am Geräte sowie bei Online-Diensten anstelle Ihres FH-Kennworts abgefragt.
Tipp: Die PIN kann neben Zahlen, auch aus Buchstaben und Sonderzeichen bestehen, sofern Sie die Checkbox "Buchstaben und Symbole einschließen" angewählt haben.
-
Windows Hello-PIN mit Geschäftskonto verknüpfen
Klicken Sie auf "OK".
-
Weitere Informationen erforderlich
hre Organisation benötigt weitere Informationen zum Schutz Ihres Kontos.
Klicken Sie auf "Weiter".
-
Kennwort eingeben
Geben Sie Ihr Microsoft-Passwort (nicht PIN!) ein und bestätigen Sie die Aktion mit "Anmelden".
-
Authenticator App installieren
Danach werden Sie aufgefordert, eine Authenticator-App auf Ihrem Smartphone/Tablet zu installieren. Für eine nahtlose Integration wird die Microsoft Authenticator App empfohlen.
Klicken Sie nach erfolgreicher Installation der App auf "Weiter".
Die nachfolgenden Schritte beziehen sich auf die Einrichtung der Microsoft Authenticator App.
Hinweis: Sie können auch eine andere Authenticator App Ihrer Wahl, wie beispielsweise den Google Authenticator, nutzen. In diesem Fall wählen Sie die Option "Ich möchte eine andere Autenticator-App verwenden".
-
Erste Schritte in der Authenticator-App
Öffnen Sie die MS Authenticator-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Beim initialen Start der App werden Sie durch einige grundlegende Einstellungen geführt:
Datenschutz: Bestätigen Sie die Datenschutzbestimmungen mit "Annehmen". Stimmen Sie diesen nicht zu, können Sie die App nicht nutzen.
Nutzungsdaten: Lassen Sie diese Einstellung einfach deaktiviert (bereits voreingestellt) und wählen Sie "Weiter", um fortzufahren.
"Schützen Sie Ihr digitales Leben": Klicken Sie auf "Überspringen".
-
Microsoft-Konto hinzufügen
Um Ihr Microsoft-Konto in der App hinzufügen, klicken Sie auf das "Plussymbol +" (rechts oben im Menü) und wählen Sie als Kontotyp "Geschäfts- oder Schulkonto" aus.
-
Gerätekamera erlauben
Anschließend klicken Sie die Option "QR-Code scannen" an.
Erlauben Sie den Zugriff auf Ihre Gerätekamera mit "OK" oder "Erlauben". Die Kamera in Ihrem Gerät wird nun aktiviert.
-
Konto-Einrichtung abschließen
Kehren Sie zu Ihrem Internet-Browser zurück und klicken Sie im Schritt "Schützen Sie Ihr Konto - Konto einrichten" auf "Weiter".
Halten Sie Ihr Smartphone/Tablet bereit.
-
QR-Code scannen
Scannen Sie den nun angezeigten QR-Code mit Ihrer Authenticator-App auf Ihrem Computer-Bildschirm.
Ihre Kamera-App sollte den Code automatisch erkennen und einlesen.
-
Benachrichtigungen erlauben
Nachdem Sie den QR-Code gescannt haben, erscheint auf Ihrem Smartphone oder Tablet eine Aufforderung, Mitteilungen zu erlauben. Bitte bestätigen Sie diese mit "OK" oder "Erlauben".
Ihr FH-Microsoft-Konto ist nun erfolgreich in der App hinterlegt.
Hinweis: Falls Sie die Authenticator-App bereits nutzen, überprüfen Sie ggf. Ihre App-Einstellungen.
-
Push-Benachrichtigungen testen
Jetzt sehen Sie auf Ihrem Computerbildschirm eine beliebige zweistellige Zahl.
Gleichzeitig erhalten Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet eine Mitteilung. Tippen Sie die Zahl, die Sie auf Ihrem Computer sehen, in der App auf Ihrem Smartphone oder Tablet ein und bestätigen Sie mit "Ja".
-
Einrichtung abgeschlossen!
Klicken Sie auf "Fertig" um die Anmeldung erfolgreich abzuschließen!
Sie können sich ab sofort an Ihrem Gerät mit Ihrer Windows Hello-PIN anmelden. Der Login für Online-Dienste, wie ZEUS, DIAS, Intranet, wird innerhalb der nächsten 15 Minuten automatisch umgestellt.
Anmeldung mit Windows Hello-PIN
Anmeldung Online-Dienste
Rufen Sie einen Online-Dienst der FH Dortmund, z. B. Intranet, ZEUS, DIAS oder Studienportal, über Ihren Internet-Browser auf.
-
Anmeldung Online Dienst
Sobald die FH-Anmeldemaske erscheint, klicken Sie auf die Option "Anmeldeoptionen".
-
PIN als Anmeldeoption auswählen
Um Windows Hello-PIN für die Anmeldung zu nutzen, klicken Sie auf "Gesichtserkennung, Fingerabdruck, PIN oder Sicherheitsschlüssel".
-
PIN eingeben
Es erscheint ein Dialogfenster, welches Sie auffordert Ihre Window Hello-PIN einzugeben.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer PIN können Sie sich ab sofort immer passwortlos anmelden.
-
Anmeldung Online Dienst
Nachdem Sie einen Online Dienst der Fachhochschule angesteuert haben und die Anmeldemaske erscheint, wählen Sie Ihr FH-Konto per Klick aus.
-
PIN als Anmeldeoption auswählen
Um Windows Hello-PIN für die Anmeldung zu nutzen, klicken Sie auf "Windows Hello oder externer Sicherheitsschlüssel".
-
PIN eingeben
Es erscheint ein Dialogfenster, welches Sie auffordert Ihre Window Hello-PIN einzugeben.
Fertig.
Anmeldung Microsoft-Konto
Beim nächsten Login verlangt Windows nicht mehr das Microsoft-Passwort, sondern Ihre zuvor eingerichtete PIN.
Häufige Fragen
Kann ich meine PIN ändern?
Ja, Sie können Ihre PIN bei Windows Hello ganz einfach ändern.
Navigieren Sie zu "Konten" > "Anmeldeoptionen".
Wählen Sie "PIN (Windows Hello)" und dann "PIN ändern".
Folgen Sie den Anweisungen, um Ihre alte PIN einzugeben und eine neue festzulegen.
Ich habe meine PIN vergessen. Was kann ich tun?
Wenn Sie die PIN für Windows Hello vergessen haben, können Sie sich nicht mehr mit dieser Methode in Ihrem Microsoft-Konto anmelden.
Lokaler Zugriff auf das Gerät: Sie können sich weiterhin mit Ihrem Microsoft-Konto-Passwort auf Ihrem Gerät anmelden. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre Dateien und lokalen Anwendungen.
Wählen Sie dazu im Startbildschirm die "Anmeldeoptionen" aus.
Klicken Sie auf das Schlüssel-Icon. Nun können Sie im Anschluss Ihr Passwort für die Anmeldung nutzen.
Online-Dienste: Sofern Sie sich keinen weiteren Faktor eingerichtet haben, können Sie sich nicht in Ihren Online-Konten anmelden.
So können Sie die PIN entfernen oder ändern:
Nicht-verwaltete Geräte: Wenn es sich um Ihr privates oder selbst administriertes Gerät handelt, können Sie die PIN über die Windows Einstellungen entfernen.
Gehen Sie zu den "Einstellungen" (Windows-Taste + I).
Klicken Sie auf "Konten" und wählen "Anmeldeoptionen".
Unter Windwos Hello-PIN finden Sie die Option zum PIN-Entfernen. Zur Bestätigung der Aktion müssen Sie Ihr Passwort und einen Einmal-Code (OTP) der verknüpften Authenticator App eingeben.
Nachdem die alte PIN entfern wurde, können Sie über die Schaltfläche "Hinzufügen" eine neue PIN einrichten.
IT-verwaltete Geräte: Wenn Ihr Gerät von der FH Dortmund verwaltet wird, müssen Sie sich an die IT-Abteilung per Telefon (+49 (0231) 9112-8888) oder Ticket (support@fh-dortmund.de) wenden.
Welche Alternativen zu Windows Hello-PIN gibt es?
Durch die Einrichtung von Windows Hello-PIN haben Sie in der Regel bereits die Microsoft Authenticator App im Einsatz, die sich auch für eine mehrstufige Anmeldung eignet. Eine detaillierte Anleitung, wie Sie die App für die Authentifizierung verwenden können, finden Sie hier:
Für Beschäftigte und Lehrende bietet die Hochschul-IT außerdem als Alternative einen kostenlosen USB-Sicherheitsschlüssel an. Studierende können einen solchen Token eigenständig erwerben.